KG Rohre â fĂŒr eine zuverlĂ€ssige Abwasserleitung
- leichtes Gewicht
- weiches Material
- fĂŒr viele Temperaturen
- geringes PackmaĂ
- robuste Verarbeitung
KG Rohre gĂŒnstig online kaufen
- KG Rohre bestehen auf Polyvinylchlorid hart (PVC-U) und dienen einem druckloses Abwassersystem. Dank der orange-braunen Farbe sind sie klar vom grauen HT-Rohr zu unterscheiden
- Die einzelnen Elemente werden ĂŒber Steckmuffen miteinander verbunden und LĂ€ngen lassen sich schnell einkĂŒrzen. Das ermöglicht ein schnelles und einfaches Verlegen
- Die Leitungen verlaufen immer unterirdisch. WĂ€hle zwischen verschiedenen GröĂen mit einem Durchmesser von 110 und 600 mm
KG Rohr mit Steckmuffe – DN 250
- Material PVC-U
- DN 250
- LĂ€nge 1000 mm
- chemische WiderstandsfÀhigkeit
- gefertigt in Deutschland
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ostendorf KG Abwasserrohr – DN 110
- PVC-hart
- ohne Weichmacher oder FĂŒllstoffe
- Orangebraun RAL 8023
- Durchmesser DN110
- RohrlÀnge: 1000 mm
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
KG Abzweigung Neigung 45° – DN 110
- DN110/110
- Neigung 45°
- mit DIchtungsringen
- PVC-U, hart
- Ringsteifigkeitsklasse SN 4
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Magnaplast KG-Bogen 10 StĂŒck – DN 100
- DN110/100
- mit Steckmuffe
- 15° Neigung
- inkl. Dichtring
- Kanalrohr
Vorteile | Nachteile |
---|---|
|
|
Ratgeber Kanalgrundrohre â Vorteile, Planung und Verlegen
Ein Kanalgrundrohr wird kurz als KG Rohr bezeichnet und kommt fĂŒr den Abwassertransport zum Einsatz. Die Leitungen liegen im Erdreich und fĂŒhren von einem GebĂ€ude bis zur öffentlichen Kanalisation oder in eine KlĂ€rgrube. Sie sind an ihrer charakteristischen FĂ€rbung in Orange und Braun zu erkennen und dadurch auch von anderen Rohrsystemen einfach zu unterscheiden. In den folgenden Abschnitten gehen wir nĂ€her auf die Eigenschaften des Materials ein, geben dir Tipps zum Verlegen und stellen dir die verschiedenen GröĂen vor.
Eigenschaften der KG Rohre â stabil und widerstandsfĂ€hig
Die orangefarbenen Kanalgrundrohre eignen sich bestens als Abwassersystem und kommen im Erdreich zum Einsatz. Sie mĂŒssen daher besonders stabil und robust sein. FĂŒr diese Eigenschaften bestehen sie aus einem sehr harten Kunststoff: Polyvinylchlorid (PVC-U). Er sorgt fĂŒr ein leichtes Gewicht und bringt eine Lebensdauer von bis zu 100 Jahren mit sich. Gleichzeitig besitzt das Material ein elastisches Verhalten, verleiht dem Abwassersystem aber trotzdem StabilitĂ€t. Statt der frĂŒher genutzten AbflĂŒsse aus Stahl, Blei oder Guss sind KG Rohrsysteme UV-bestĂ€ndig, bruchfest und einfach zu verarbeiten. Das Material ist ungiftig und kann auch von Lösungsmittel nicht beschĂ€digt werden.
Die Rohrleitungen sind auch bestĂ€ndig gegenĂŒber chemisch aggressiven Medien und bestĂ€ndig gegen Abrieb. Zudem werden den Modellen gute hydraulische Eigenschaften zugesprochen. Bodensetzungen und gewisse Verkehrslasten machen den Rohren nichts aus. Zudem ĂŒberzeugen sie mit einer vollkommen glatten Innenwand gegen Abrasion.
VerfĂŒgbare GröĂen nach DIN
KG Rohrleitungen gibt es mit einem unterschiedlichen Durchmesser und in verschiedenen LĂ€ngen. Die meist genutzten LĂ€ngen reichen von 0,5 m bis 2 m. Der Durchmesser ist nach deutscher Industrienorm (DIN 1401) festgelegt. Achte dabei immer auf den Unterschied zwischen AuĂendurchmesser und Innendurchmesser:
Nennweite | Innendurchmesser in mm | AuĂendurchmesser in mm | WandstĂ€rke |
---|---|---|---|
DN 110 | 110 | 104 | 3 mm |
DN 125 | 125 | 118 | 3,5 mm |
DN 160 | 160 | 152 | 4 mm |
DN 200 | 200 | 190 | 5 mm |
DN 250 | 250 | 237 | 6,5 mm |
DN 315 | 315 | 299 | 8 mm |
DN 400 | 400 | 379 | 10,5 mm |
DN 500 | 500 | 476 | 12 mm |
DN 600 | 600 | 599 | 15,5 mm |
Dichtungselemente bereits montiert
Alle Kanalgrundrohre werden mit einer Steckmuffe verbunden. Es muss also nichts verschweiĂt oder verklebt werden. Die Einzelteile lassen sich ineinander stecken und ein Dichtring im Inneren sorgt fĂŒr die entsprechende Dichte der Leitung. NatĂŒrlich ist der Ring bei den KG Rohren schon vormontiert. Du brauchst dich um die Dichtheit nicht zu kĂŒmmern, sondern kannst dich auf die Steckverbindung verlassen.
Sinnvolles Zubehör: Bögen, Muffen und Dichtungen
Abzweigungen und Bögen helfen dabei, das Abwassersystem sinnvoll vom Haus wegzulegen und richtig zu verteilen. So lassen sich Verstopfungen vermeiden und die Rohrleitungen werden nicht unnötig ĂŒberlastet oder beschĂ€digt. Gleichzeitig gibt es Stopfen fĂŒr Reinigungsarbeiten, verschiedene Muffen, zusĂ€tzliche Dichtungsringe oder ReduktionsstĂŒcke. Ab du das Rohr im Durchmesser verkleinern musst oder sich plötzlich das GefĂ€lle Ă€ndert: fĂŒr nahezu jedes Verlegesystem gibt es die passenden Elemente:
- Muffenstopfen
- KG-Kappe
- Ăberschiebmuffe
- Winkel 45°, 15°, 67°, 87°, 30°
- KG Abzweig
- PutzstĂŒck
- Schachtfutter
- Doppelmuffe
- Reduzierung
- Aufsteckmuffe
Manchmal sind bei der Planung alte BestĂ€nde zu berĂŒcksichtigen. So gibt es beispielsweise auch einen KG Anschluss an Steinzeug oder einen Ăbergang von KG Rohr auf Steinzeug.
VerstĂ€rkte KG Rohre â eine Sonderform in GrĂŒn
Eine Sonderform sind die verstĂ€rkten Kanalgrundrohre. Sie sind an ihrer grĂŒnen Farbe zu erkennen und deutlich belastbarer. Deshalb kommen sie an Stellen mit deutlich gröĂerem Druck zum Einsatz, beispielsweise unter ParkflĂ€chen. PrĂŒfe also die stĂ€rker belasteten Stellen auf deinem GrundstĂŒck und plane fĂŒr diese Bereiche die grĂŒnen Leitungen ein.
HT oder KG Rohre â was ist der Unterschied?
Kanalgrundrohre KG dĂŒrfen nicht mit dem Hochtemperaturrohr HT verwechselt werden. Sie wĂŒrden sich nĂ€mlich bei einer dauerhaften Temperatur ĂŒber 65°C verformen und kommen nur auĂerhalb des Hauses als Abwasserleitung infrage. Verlegst du ein KG Rohr im Haus, gibt es einen schlechteren Schallschutz. Die beiden Rohrsysteme haben also einen definierten Einsatzbereich und sind leicht an ihrer Farbe zu unterscheiden. HT Leitungen sind nĂ€mlich in einem dezenten Grau gehalten, wĂ€hrend KG Rohre in Orange im Erdreich besser auffallen.
KG Rohr | HT Rohr |
---|---|
|
|
KG Rohre verlegen und planen â immer mit der FlieĂrichtung
FĂŒr das Verlegen muss du zunĂ€chst den Verlauf richtig planen. Hier zeigt sich schnell, welche RohrlĂ€ngen eingesetzt werden mĂŒssen und welche örtlichen Vorschriften bestehen. GrundsĂ€tzlich muss ein KG Rohr auĂerhalb von GebĂ€uden im Erdreich verlegt werden. Wichtig ist hierbei die Einhaltung von einem GefĂ€lle. Nur so flieĂt das Abwasser vom Hausanschluss zum Kanal oder zur KlĂ€rgrube weiter. Folgende Voraussetzungen mĂŒssen erfĂŒllt und vorbereitet sein:
Voraussetzung | Hinweise |
---|---|
Grabentiefe |
|
GefÀlle |
|
FĂŒllmaterial |
|
Winkel |
|
Belastung |
|
Gerade beim Verlegen und bei der Berechnung des GefĂ€lles sind einige Faktoren zu berĂŒcksichtigen. Hier kommt es auf die richtige GröĂe an, die sich an den DIN-Normen orientieren. Das GefĂ€lle wird meist mit 1-2 % berechnet. Das bedeutet: pro Meter gibt es 1-2 cm GefĂ€lle. Ein zu niedriges GefĂ€lle wĂŒrde mit der Zeit fĂŒr Ablagerungen im Rohr sorgen, was zu einer Verengung fĂŒhrt. Im schlimmsten Fall verstopfen die Leitungen und eine aufwendige Reinigung ist erforderlich. Die Reinigungsöffnung darf daher nicht einbetoniert werden und muss am besten frei zugĂ€nglich bleiben. Ein ebenso wichtiger Punkt ist die FlieĂrichtung. Die Gummidichtung im KG Rohr funktioniert nur, wenn sie entgegen der FlieĂrichtung verlegt worden ist. Beachte beim Verlegen von KG Rohren also folgende 3 Schritte:
- Plane das Leitungssystem grĂŒndlich und lass dir notfalls von einem Fachmann helfen.
- BerĂŒcksichtige die Belastung, die von oben auf das System wirkt.
- Plane immer ein leichtes GefÀlle ein, um Verstopfungen vorzubeugen.
Beim Verlegen hÀltst du dich an folgenden Ablauf:
- Achte auf eine Tiefe von 80 â 100 cm und hebe einen Graben aus. Dieser muss breit genug sein, um das Rohr in der Mitte verlegen zu können.
- Die Grabsohle muss eben und nicht zu locker sein. Notfalls musst du den Boden wieder verdichten.
- Achte auf ein GefÀlle von 1-2 Prozent und plane es beim Graben bereits mit ein.
- FĂŒlle nun eine 10 m starke Schicht aus Sand auf, damit das Rohr sicher liegt. So ist es geschĂŒtzt vor einer BeschĂ€digung durch Steine oder anderen Fremdkörper.
- Beginne am tiefsten Punkt. Die Muffen mĂŒssen entgegen der FlieĂrichtung ausgerichtet sein.
- Plane einen Kontrollschacht fĂŒr die Reinigung mit ein.
- FĂŒlle den Graben zunĂ€chst mit Sand, ohne diesen zu stark zu verdichten. Das wĂŒrde das Rohr belasten.
- Nun schlieĂt du den Graben mit dem restlichen Erdreich und befestigst alles mit der Hand. Ein schweres GerĂ€t zum Verdichten darf hier wieder nicht verwendet werden.
Wichtige Tipps zum Verlegen und beim Bau einer AuĂenanlage findest du im folgenden Video der Allroundbastler:
Nach den ganzen Bauarbeiten muss die Verrohrung von der zustĂ€ndigen Behörde abgenommen werden. Hier gibt es eine DichtheitsprĂŒfung nach DIN EN 1610. Der ganze Vorgang dauert etwa eine Stunde und kostet 250 bis 300 Euro. Viele Bauherren schĂ€tzen ihn aber als wichtig ein, um das komplette System zu prĂŒfen.
KG Rohr kaufen â nicht nur im Baumarkt
Kanalgrundrohre findest du in jedem Baumarkt in den beliebten LĂ€ngen und GröĂen. FĂŒr eine einfache Planung des Abwassersystems kannst du dich also an Obi, Toom, oder Hornbach wenden. NatĂŒrlich sind die Systeme auch im GroĂhandel oder Fachmarkt fĂŒr Baustoffe zu bekommen, teilweise zu einem gĂŒnstigeren Preis. FĂŒr spezielle VerbindungsstĂŒcke oder besondere LĂ€ngen kannst du dich auf das Onlineangebot verlassen. Auch hier gibt es HĂ€ndler, die dir das komplette System fertig konfigurieren. So bekommst du sĂ€mtliche Teile bequem nach Hause geliefert. Achte jedoch auf Versandkosten oder mögliche Mehrkosten bei der Bestellung.
Ein KG Rohr muss dabei nicht nur fĂŒr die Abwasserleitung genutzt werden. Wie wĂ€re es mit dekorativen SĂ€ulen im Garten, die mit Gips oder weiĂer Farbe ĂŒberzogen sind. AuĂerdem kann ein WĂ€schewurfschacht aus einem solchen Rohr gebaut werden. Nutzer finden viele verschiedene Ideen, sich die Vorteile des Materials zu Nutze zu machen. Im folgenden Video siehst du ein Pflanzrohr fĂŒr Erdbeeren:
FAQ â die wichtigsten Fragen zum KG Rohr
Frage | Antwort |
---|---|
Wie bekomme ich KG Rohre auseinander? | Verbundene Rohrleitungen bekommst du durch leichtes Drehen und Kippen auch wieder auseinander. Am besten setzt du an die Bögen an und versucht diese zu kippen oder zu ĂŒberstrecken. Eine andere Möglichkeit bietet der Gummihammer, um die Verbindungen zu lösen. Oder du erwĂ€rmst die Stelle mit einem HeiĂluftföhn. |
Wie lange halten KG Rohre? | Das Rohrsystem besitzt eine lange Haltbarkeit. Viele Hersteller sprechen hier von mehr als 100 Jahren. |
Wie tief mĂŒssen KG Rohre liegen? | Die Rohrleitungen sollten mindestens 80 â 100 cm ins Erdreich verlegt werden. Bei einer höheren Belastung oder Verkehr auf der FlĂ€che, sollten 150 cm Tiefe eingehalten werden. |
Wie verbindet man KG Rohre? | Zwei Einzelrohre brauchen nur am VerbindungsstĂŒck zusammengeschoben werden. Ein Gleitmittel an der Gummidichtung kann dir dabei helfen und das Zusammenstecken erleichtern. ZusĂ€tzliche Rohrschellen geben noch mehr Halt. |
Was halten KG Rohre aus? | Bei einfachen KG Rohren solltest du immer die Belastung prĂŒfen. Soll die Leitung unter einem Parkplatz entlang laufen, brauchst du die verstĂ€rkten grĂŒnen Modelle. |
Welcher Sand fĂŒr KG Rohre? | Das Rohrsystem muss in einen steinfreien Sand gelegt werden. Zudem solltest du Wurzeln und andere Fremdkörper aus dem Graben entfernen. SchlieĂlich dĂŒrfen die einzelnen Leitungen nicht kaputt gehen. Empfohlen wird eine Körnung von 0 â 50 mm. Dabei sollte der Feinkornanteil sehr hoch sein, damit der Sand ĂŒber die Zeit nicht abschwemmt. |
Kann man KG Rohre einbetonieren? | Im Normalfall liegen alle Kanalgrundrohre in einem Sandbett. Bei gewisser Vorsicht lÀsst sich das System aber auch einbetonieren, sowohl horizontal als auch vertikal. |
WeiterfĂŒhrendes
- KG Rohr zuschneiden und verbinden: https://www.hornbach.de/projekte/abwasserrohre-verlegen/
- Kanalgrundrohr Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Kanalgrundrohr
- Deutsche Vereinigung fĂŒr Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. https://de.dwa.de/de/